Datenschutz- und Sicherheitshinweise
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für unser Unternehmen. Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens online in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), mit dem BDSG und mit weiteren geltenden Gesetzen. Mit dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren und betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufklären.
(1) Begriffsbestimmungen
Die Datenschutzerklärung unseres Unternehmens basiert auf der DS-GVO. Unsere Datenschutzerklärung soll einfach lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, erläutern wir vorab die verwendeten Begriffe:
(1.1) Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind „alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person") beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind“ (Art. 4 Abs. 1 DS-GVO).
(1.2) Betroffene Person
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
(1.3) Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
(1.4) Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
(1.5) Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
(1.6) Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten, bei der die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können. Diese zusätzlichen Informationen werden gesondert aufbewahrt, die technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen und somit gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
(1.7) Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
(1.8) Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
(1.9) Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
(1.10) Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
(1.11) Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
(2) Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO ist:
perma-tec GmbH & Co. KG
Hammelburger Str. 21
97717 Euerdorf
E-Mail: info(at)perma-tec.com
www.perma-tec.com
(3) Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten
datenschutz(at)perma-tec.com
Jede betroffene Person kann sich bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unsere Datenschutzbeauftragte wenden.
(4) Allgemeine Datenkategorien, Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Im Rahmen Ihrer Nutzung der perma-tec Webseiten, Applikationen oder Online-Tools (nachfolgend auch „perma-tec Online Angebot“) verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten, die Sie selbst freiwillig im Rahmen eines perma-tec Online-Angebots eingeben (wie z.B. bei der Anmeldung, Anfragen zur Kontaktaufnahme oder im Rahmen der Teilnahme an Umfragen etc.), wie z.B. Vor- und Zuname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Informationen, die im Rahmen einer Support-Anfrage angegeben werden, Kommentare oder Forenbeiträge und
- Informationen, die automatisch von Ihren Webbrowsern oder Endgerät an uns gesendet werden, wie z.B. Ihre IP-Adresse, Logfiles des Servers, Gerätetyp, Browsertyp, vorher besuchte Webseiten, besuchte Unterseiten oder Datum und Uhrzeiten der jeweiligen Besucheranfrage.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Um Ihnen die Inanspruchnahme der Leistungen und Funktionen der perma-tec Online Angebote zu ermöglichen,
- um Ihre Anfrage zu bearbeiten,
- um Ihre Identität festzustellen und eine Nutzer-Authentifizierung zu ermöglichen,
- um Ihnen Marketinginformationen zu zusenden oder Sie im Rahmen von Kundenzufriedenheitsumfragen zu kontaktieren, wie in Ziffer 4 beschrieben, und
- um unsere Nutzungsbedingungen durchzusetzen, Rechtsansprüche geltend zu machen oder abzuwehren und um betrügerische und ähnliche Handlungen, einschließlich Angriffe auf unsere IT-Infrastruktur, abzuwehren und zu unterbinden.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich. In bestimmten Verarbeitungskontexte verarbeiten wir auch andere Kategorien personenbezogener Daten. Hinweise hierzu finden Sie unter Ziffer 4.1 bis 4.4.
Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anders angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
- Die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
- die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen perma-tec unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
- die Wahrung berechtigter Interessen von perma-tec nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von perma-tec liegt in der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Angebots und des Betriebs der perma-tec Online Angebote.
In einigen Fällen bitten wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung in die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten die von Ihnen erteilte Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
(4.1) Filesharing Portal
Bei Benutzung unseres Filesharing Portals werden zusätzlich zu den oben unter Ziffer 4 angeführten Daten folgende weitere personenbezogene Daten erhoben und gespeichert: Protokollierung der Zugriffe (Down- und Uploads). Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und spätestens nach 6 Monaten gelöscht.
(4.2) perma Online Shop
Bei Benutzung unseres perma Online Shop werden zusätzlich zu den oben unter Ziffer 4 angeführten Daten folgende weitere personenbezogene Daten erhoben und gespeichert: Bestellhistorie. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(4.3) perma SELECT APP, perma CONNECT APP, perma MLP APP und perma MLP Webanwendung
Bei Benutzung unserer perma SELECT APP, perma MLP APP und perma MLP Webanwendung werden zusätzlich zu den oben unter Ziffer 4 angeführten Daten folgende weitere personenbezogene Daten erhoben und gespeichert: Die aus der Berechnung resultierenden Ergebnisse werden als PDF gespeichert und an die gewünschte E-Mail-Adresse gesendet. Darin ist die E-Mail-Adresse und der Name des Erstellers enthalten. Bei der perma MLP APP, perma CONNECT APP und perma MLP Webanwendung werden neben den vom Benutzer eingetragenen Profildaten, Benutzername und Passwort (in verschlüsselter Form) auch die hochgeladenen Bilder und Schmierstellenbezeichnungen gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(4.4) perma SETBOX
Bei Benutzung unserer perma SETBOX werden zusätzlich zu den oben unter Ziffer 4 angeführten Daten bei einem Update folgende weitere personenbezogene Daten erhoben und via E-Mail im Hintergrund an das perma-tec intern genutzte CRM System übermittelt und gespeichert: IP-Adresse, die SETBOX-ID, Name des PCs, sowie die Fehlermeldungen. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(4.5) perma ACADEMY, perma eACADEMY
Bei der Anmeldung zur perma ACADEMY werden zusätzlich zu den oben unter Ziffer 4 angeführten Daten noch Angaben zu Ernährungseinschränkungen für die Verpflegung gespeichert. Zur Benutzung der perma eACADEMY werden neben den vom Benutzer eingetragenen Profildaten auch die Kursteilnahmen, Lernstände und Zertifikate des Benutzers übermittelt und gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.
(5) Cookies
Unser Onlineangebot verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir setzen Cookies für die Zwecke der Gewährleistung der Inanspruchnahme unseres Online-Angebots, zum Marketing, zur individuellen Webseiten-Optimierung sowie zur Gewährleistung von IT-Sicherheit ein.
Bei dem Aufruf unserer Webseite blenden wir ein sogenanntes „Cookie-Banner“ ein, in dem Sie durch Betätigung einer Schaltfläche Ihre Einwilligung für den Einsatz von Cookies auf dieser Webseite erklären und eine Auswahl der auf der Webseite eingesetzten Cookies treffen können. Ihre Auswahl wird auch für zukünftige Besuche gespeichert.
Wenn Sie die Verwendung von Cookies zu einem späteren Zeitpunkt nicht mehr wünschen, können Sie die getroffene Auswahl zur Nutzung von Cookies jederzeit ändern, indem Sie in Ihrem Internet-Browser die Einstellungen zur Cookie-Verwaltung anpassen. Sie können hier insbesondere die Löschung von bereits gesetzten Cookies veranlassen oder ein Setzen von Cookies zukünftig verhindern. Bitte beachten Sie, dass die Einstellungen je nach genutztem Browser unterschiedlich ausfallen und hier nicht allgemeingültig erklärt werden können.
Abhängig von ihrer Funktion und ihrem Einsatzzweck ist für den Einsatz bestimmter Cookies eine Einwilligung des Nutzers erforderlich.
Keiner Einwilligung bedürfen Cookies, die unbedingt zur Inanspruchnahme unseres Online-Angebots oder zur Gewährleistung von IT-Sicherheit erforderlich sind. Das Setzen dieser Cookies und diesbezügliche Verarbeitungstätigkeiten sind durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO erlaubt.
Cookies für alle anderen Verwendungszwecke, wie für die individuelle Webseiten-Optimierung, für Marketing oder für die Durchführung von statistischen Auswertungen Ihrer Aktivitäten auf der Webseite, bedürfen demgegenüber Ihrer Einwilligung.
Übersicht der auf dieser Webseite eingesetzten Cookies:
Bezeichnung | Anbieter | Zweck | Typ | Dauer der Speicherung |
---|
_utma | Google Analytics | Statistik | HTML Local Storage | 4 Tage |
_utmb | Google Analytics | Statistik | HTML Local Storage | 30 Minuten |
_utmc | Google Analytics | Statistik | HTML Local Storage | bis Sitzungsende |
_utmt | Google Analytics | Statistik | HTML Local Storage | 10 Minuten |
_utm | Google Analytics | Statistik | HTML Local Storage | 188 Tage |
cookieconsent_dismissed | Tritum | Bannerprüfung | HTML Local Storage | 365 Tage |
(6) Kontaktmöglichkeit über die Website
perma-tec erfasst und verarbeitet personenbezogene Daten der betroffenen Person zu folgenden Zwecken:
- Durchführung von perma-tec Verpflichtungen während der Aufnahme oder im Laufe einer Vertragsbeziehung zwischen perma-tec und der betroffenen Person
- Vereinfachung einer effektiven Kommunikation und Beziehung zwischen perma-tec und der betroffenen Person
- Verwaltung von Anfragen oder anderen Anliegen in Bezug auf perma-tec Produkte und Dienstleistungen
- Gegebenenfalls Weiterleitung von Kundenanfragen an unsere Vertriebspartner
- Sicherstellung der Übereinstimmung mit gesetzlichen Verpflichtungen und zur Vollziehung vertraglicher Vereinbarungen
- Verwaltung der Sicherheit von perma-tec Produkten, Dienstleistungen, geistigem Eigentum und anderen Angeboten
- Analyse von Verkaufsdaten und der Interaktion eines Partners mit perma-tec Produkten und Dienstleistungen, um das Kundenerlebnis und den Inhalt dieser Produkte und Dienstleistungen zu verbessern.
- Umfragen, Marketing und Kommunikation
- Bereitstellung von Passwörtern, damit Kunden mithilfe von Cookies wiederholt auf bestimmte Websites zugreifen zu können, ohne zuvor eingegebene Daten nochmals eingeben zu müssen.
- Rechtsgrundlage für die oben genannten Verarbeitungszwecke ist Art. 6 Abs.1 lit. b, f DS-GVO.
(7) Newsletter
Bei der Anmeldung zu unserem Newsletter werden folgende personenbezogene Daten erhoben: Ihr Name sowie Ihre E-Mail-Adresse. Bei Bestellung unseres Newsletters erteilen Sie Ihre Einwilligung gegenüber perma-tec GmbH & Co. KG, dass die vorgenannten Daten erhoben und verarbeitet sowie gespeichert werden. Diese Daten verwenden wir ausschließlich zum Versand des Newsletters. Zur Optimierung unseres Angebots werten wir zudem in personalisierter Form aus, welche Links Sie im Newsletter klicken. Mit der Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung auch zu diesem Verarbeitungszweck. Ihre Einwilligung zur Speicherung der E-Mail-Adresse sowie zu deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie den Abmeldelink am Ende des Newsletters nutzen oder indem Sie uns hierzu kontaktieren.
(8) Verarbeitung personenbezogener Daten von Geschäftspartnern
Im Rahmen der Zusammenarbeit mit Geschäftspartnern verarbeitet perma-tec personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Kunden, Lieferanten, Interessenten, Vertriebspartnern und Kooperationspartnern (nachfolgend „Geschäftspartner“):
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Telefaxnummer und geschäftliche E-Mail-Adresse,
- Zahlungsdaten, wie Angaben, die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
- weitere Informationen, deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit perma-tec erforderlich sind und die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, z.B. im Rahmen von getätigten Bestellungen, Anfragen oder Details zu Projekten,
- personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden und
- soweit rechtlich im Rahmen von Compliance Screenings erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren oder anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert sind.
perma-tec verarbeitet die personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:
- Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z.B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder technische Informationen zu Produkten bereit zu stellen,
- Planung, Durchführung und Verwaltung der vertraglichen Geschäftsbeziehung zwischen perma-tec und dem Geschäftspartner, z.B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen,
- Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben o.ä. Aktionen und Events,
- Durchführung von Kundenzufriedenheitsbefragungen und Direktmarketing wie nachfolgend in Ziffer 4 näher beschrieben,
- Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit der perma-tec Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, Verhindern und Aufdecken von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
- Einhalten von (i) rechtlichen Anforderungen (z.B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), (ii) bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie (iii) perma-tec Richtlinien und Industriestandards und
- Beilegen von Rechtsstreitigkeiten, Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist zur Erreichung der vorgenannten Zwecke erforderlich. Soweit bei der Erhebung der personenbezogenen Daten nicht ausdrücklich anderes angegeben, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung:
- die Durchführung und Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO,
- die Erfüllung rechtlicher Pflichten, denen perma-tec unterliegt nach Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO, oder
- die Wahrung berechtigter Interessen von perma-tec nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Das berechtigte Interesse von perma-tec liegt in der Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der Geschäftsbeziehung.
Haben Sie im Einzelfall ausdrücklich Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
(9) Empfänger von personenbezogenen Daten
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese insbesondere die Vertraulichkeit und Integrität wahren. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Logistik, Druckdienstleistungen, Telekommunikation, Inkasso, Beratung sowie Vertrieb und Marketing.
Im Hinblick auf die Datenweitergabe an Empfänger außerhalb unseres Unternehmens ist zunächst zu beachten, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten unter Beachtung der anzuwendenden Vorschriften zum Datenschutz weitergeben. Informationen über Sie dürfen wir grundsätzlich nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener Daten sein:
- öffentliche Stellen und Institutionen (z.B. Finanzbehörden, Strafverfolgungsbehörden, Familiengerichte, Grundbuchämter) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute oder vergleichbare Einrichtungen, an die wir im Rahmen der Durchführung der Geschäftsbeziehung personenbezogene Daten übermitteln (z.B. Banken, Auskunfteien),
- andere konzernverbundene Unternehmen zur Risikosteuerung aufgrund gesetzlicher oder behördlicher Verpflichtung,
- Gläubiger oder Insolvenzverwalter, welche im Rahmen einer Zwangsvollstreckung anfragen,
- Wirtschaftsprüfer, • Dienstleister, die wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverhältnissen heranziehen
- Handelsvertreter des Unternehmens.
(10) Übermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (sogenannte Drittstaaten) findet statt, soweit
- es zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich ist (z.B. Lieferaufträge),
- es gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. steuerrechtliche Meldepflichten) oder
- Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.
- Des Weiteren ist eine Übermittlung an Stellen in Drittstaaten in folgenden Fällen vorgesehen:
- Sofern dies in Einzelfällen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise an einen IT-Dienstleister in einen Drittstaat zur Gewährleistung des IT-Betriebs des Unternehmens unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus übermittelt.
- Aufgrund gesetzlicher Regelungen zur Bekämpfung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen sowie im Rahmen einer Interessenabwägung werden in Einzelfällen personenbezogene Daten (z.B. Legitimationsdaten) unter Einhaltung des Datenschutzniveaus der Europäischen Union an Drittstaaten übermittelt.
Durch die Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien, von Google Analytics und wegen des Einsatzes von IT-Dienstleistern kann es zu Datenübermittlungen und einer anschließenden Verarbeitung von Nutzungsdaten der jeweiligen Dienste in den USA kommen. Grundlage für etwaige Verarbeitungstätigkeiten ist ihre explizit erklärte Einwilligungserklärung, die Sie über das Cookie-Banner erteilt haben. Ihre Einwilligungserklärung rechtfertigt ausnahmsweise und einzelfallbasiert nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DS-GVO eine solche Datenverarbeitung. Bitte beachten Sie, dass in den USA kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in der EU und des EWR besteht. Insbesondere ist es möglich, dass staatliche Stellen aufgrund gesetzlicher Ermächtigungen auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Vergleichbare Möglichkeiten der eigenen Rechtsdurchsetzung sind in den USA nicht gegeben, sodass diese nicht erfolgversprechend erscheint.
Etwaige Datenübermittlungen finden ausschließlich automatisiert im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Angebots an sozialen Medien (Facebook, Vimeo, Youtube, LinkedIn und Xing), von Google Analytics und wegen des Einsatzes von IT-Dienstleistern und mit Hilfe der Verwendung von Cookies statt. Weitere Details hierzu erfahren Sie in dieser Datenschutzerklärung in den Abschnitten „Google Analytics“ (Ziff. 14), „Empfänger von personenbezogenen Daten“ (Ziff. 9) und hier unter „Übermittlung in Drittstaaten“ (Ziff. 10).
Sie können die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte senden Sie hierzu eine E-Mail an unsere Datenschutzbeauftragten unter datenschutz(at)perma-tec.com und löschen Sie die entsprechenden Cookies in Ihrem Browser.
(11) Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
(12) Rechte der betroffenen Person
(12.1) Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
(12.2) Recht auf Auskunft
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft nebst den hier angeführten Informationen zu erhalten:
- die Verarbeitungszwecke
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
- falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an datenschutz(at)perma-tec.com wenden.
(12.3) Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
(12.4) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Unsere Datenschutzbeauftragte wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von unserem Unternehmen öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Unternehmen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
(12.5) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei unserem Unternehmen gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Der Datenschutzbeauftragte wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
(12.6) Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an den von uns bestellten Datenschutzbeauftragten Mitarbeiter wenden.
(12.7) Recht auf Widerspruch Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Unser Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Verarbeitet unser Unternehmen personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber unserem Unternehmen der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei unserem Unternehmen zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich. Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten wenden. |
(12.8) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
(12.9) Recht nicht einer automatischen Entscheidungsfindung zu unterliegen
Sie haben darüber hinaus das Recht gemäß Art. 22 DS-GVO keiner vollautomatisierten Entscheidungsfindung zu unterliegen. Zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung nutzen wir grundsätzlich keine vollautomatisierte Entscheidungsfindung. Sollten wir diese Verfahren in Einzelfällen einsetzen (z.B. zur Verbesserung unserer Produkte und Services), werden wir Sie hierüber und über Ihre diesbezüglichen Rechte gesondert informieren, sofern dies gesetzlich vorgegeben ist.
(12.10) Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Vertragsdaten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel nicht in der Lage sein, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden. Entsprechendes gilt für den Besuch unseres Onlineangebots und die Erhebung von Nutzungsdaten. Ohne die Erhebung der Nutzungsdaten sind nicht in der Lage, Ihnen unser Onlineangebot zur Verfügung zu stellen.
(13) Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
perma-tec erhebt und verarbeitet die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Die Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Bewerber entsprechende Bewerbungsunterlagen auf dem elektronischen Wege, beispielsweise per E-Mail oder über ein auf der Website befindliches Webformular, an unser Unternehmen übermittelt. Schließt unser Unternehmen einen Anstellungsvertrag mit einem Bewerber, werden die übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften gespeichert. Wird von unserem Unternehmen kein Anstellungsvertrag mit dem Bewerber geschlossen, so werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung automatisch gelöscht, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen entgegenstehen. Sonstiges berechtigtes Interesse in diesem Sinne ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG).
Innerhalb unserer Unternehmensgruppe werden Ihre Daten an unsere Tochtergesellschaft in die USA übermittelt und dort verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung und Datenverarbeitung in den USA ist Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO (Übermittlung ist für die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag der betroffenen Person erforderlich), sowie ggf. Ihre gesonderten Einwilligungen gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO (Einwilligung der betroffenen Person in die vorgeschlagene Datenübermittlung). In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgsversprechend.
(14) Datenschutzbestimmungen: Tracking-Tools
Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Web-Site die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Web-Seiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Web-Seite eine betroffene Person auf eine Web-Seite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Web-Seite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Web-Site und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verwendet für die Web-Analyse über Google Analytics den Zusatz "_gat._anonymizeIp". Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Web-Seiten aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Web-Site. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Web-Site auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Web-Seiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Web-Site in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Web-Site ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Web-Site, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen.
Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Web-Site durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Web-Seiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in die USA gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.
Die Speicherung von Google Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die dafür erforderliche Einwilligung holen wir von unseren Nutzern umgehend nach Aufruf unserer Website ein.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Web-Site, wie oben unter Ziffer 5 bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Web-Site bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Web-Seiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
(15) Zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 27 (Schloss)
D-91522 Ansbach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 981 53 1300
Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300
E-Mail: poststelle(at)lda.bayern.de
(16) Änderungen der Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzbestimmungen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.